Aktualisiert März 2022:
Gerade für unsere Jüngsten in der U8 ist es sehr wichtig, dass eine Trainingsstunde in erster Linie aus Spaß und Freude an der Bewegung besteht, ohne dies rein auf das spielerische Erlebnis zu beziehen.
Dazu ein kleines Vorwort: Die Umwelt unserer Kinder hat sich in den letzten 25 Jahren grundlegend verändert und damit auch das Bewegungsprofil unserer Kinder, was der alles entscheidende Punkt ist. Damit ist klar, dass sich auch das Anforderungsprofil für eine kindgerechte Leichtathletikstunde anpassen muss. Nur mit der "klassischen" Leichtathletik im Kinderbereich bestehend aus 30/50m Sprint, Weitsprung und Schlagballwurf kann man heute nicht mehr den Anforderungen gerecht werden. Aber auch eine reine "Spielleichtathletik" ist nicht anzustreben, denn gerade die Wettkämpfe sind ja langfristig einer der wichtigen Gründe, warum Kinder und später Jugendliche der Leichtathletik erhalten bleiben.
Bei uns lernen die Kinder ab 4/5 Jahren in der Altersklasse U6 (eingeführt 2019 durch Chris!) spielerisch das Laufen, Springen und Werfen.
Ab der U8 "leben" wir dann unsere Version/Vision der Kinderleichtathletik und vermischen es mit der klassischen olympischen Leichtathletik. Die Kinder erfahren so eine ganz einheitliche körperliche Ausbildung.
Wir versuchen alle koordinativen Fähigkeiten im Detail so gut auszubilden, dass die Kinder mit besten Anlagen in die Jugendleichtathletik wechseln können mit 12 Jahren.
Auf speziell dafür ausgelegten Kinderleichtathletik-Wettkämpfen können die Kinder dann im Team zeigen was sie gelernt haben und sich im Wettbewerb mit anderen Teams messen. Außerdem besuchen wir jedes Jahr auch zahlreiche Wettkämpfe und Meisterschaften, in denen die Kinder die bekannte olympische Leichtathletik bestreiten und sich als Individuum präsentieren können. Die Mischung machts, und für beide Varianten haben wir genug Platz.
Je älter die Kinder werden umso intensiver werden die Inhalte trainiert und umso komplexer werden die Übungen.
Im Jahr 2018 haben wir uns in der Kinderleichtathletik mit dem 2. Platz der U8 und dem 1. Platz der U10 in der Liga des Kreises Main-Taunus für das gute Training erstmals so richtig belohnt und konnten unsere ersten Wettkämpfe gewinnen, eine Premiere für uns. In 2019 konnten wir sogar alle 3 KiLa Ligen gewinnen in der U8, U10 und auch in der U12.
2020 fiel komplett aus wegen Corona. 2021 gab es die ersten KiLa-Team Wettkämpfe für die U8 und U10 im Herbst, die wir sowas von gerockt haben (alle gewonnen) - man kann also sagen, dass wir sehr gut durch die Pandemie gekommen sind.
Die U12 konnte einige Kreismeisterschaften erzielen, insbesondere auch in den Staffeln und Mehrkampfteams. Auch hier gab es 2021 einen herausragenden Auftritt mit 12 von 16 möglichen Titeln unserer U12!
Bis zur U12 sind Kreismeisterschaften die höchste Ebene der Meisterschaft. Einzig in der U12 kann man sich als Kinderleichtathletik-Mannschaft für den Regionalentscheid qualifizieren und darüber auch für den Hessenvergleich.
Ebenso können sich bereits Athleten der U12 für den Kreisvergleichskampf unserer Region Rhein Main in Bruchköbel qualifizieren, wenn sie zu den besten 2-3 Kindern einer Disziplin ihres Alters im Kreis gehören. (Durch Corona aufgefallen seit 2020).
Zu Beginn eines jeden Trainings versammeln wir uns und begrüßen die Kinder, erzählen Neuigkeiten und beantworten Fragen.
Richtig los geht es dann mit dem Aufwärmen, das kann z. B. durch ein kleines Laufspiel geschehen oder auch ein anderes Bewegungsspiel, bei dem jedes Kind für einige Minuten in Bewegung ist, klassisches Einlaufen geht natürlich auch. In das Aufwärmen integrieren wir in allen Altersklassen Übungen aus dem Lauf-ABC, natürlich altersgerecht, um bereits dort den Kindern ein Gespür für das "richtige" Laufen zu geben.
Einen besonderen Fokus legen wir auf die Entwicklung der Schnelligkeit bzw. Beschleunigung, weshalb wir in allen Altersklassen kurze Sprints in das Aufwärmprogramm einbauen.
Wenn möglich bauen wir dann gemeinsam mit den Kindern alles auf, was wir für den Hauptteil des Trainings benötigen. Der Hauptteil kann aus vielen Variationen des Laufens, Springens und Werfens bestehen. Wichtig ist uns, das möglichst viele Kinder in Bewegung sind und dass die "Wartezeiten" nicht zu lange werden. Auch das Üben der verschiedenen KiLa-Disziplinen findet bei uns im Training statt und die Kinder bekommen so die Sicherheit, um auch im Wettkampf bei diesen Disziplinen locker zu bleiben und diese sicher zu beherrschen. Durch motivierte Eltern gelingt es uns von Zeit zu Zeit auch, spezielle Wettkampfvorbereitungen durchzuführen, vielen Dank an die Eltern an dieser Stelle. Je nach anstehenden Wettkämpfen planen wir bestimmte Trainingsphasen ein um die Kinder gut vorzubereiten.
Das Sportabzeichen nehmen wir natürlich auch im Laufe des Jahres ab, einige unserer Kinderleichtathletiktrainer sind ebenfalls auch lizensierte Sportabzeichenprüfer.
Die Schnelligkeit, Ausdauer und die Koordination nehmen bei uns auch einen hohen Stellenwert ein, wir versuchen in allen Altersbereichen den Kindern die Bewegungen korrekt beizubringen, denn gerade in dem Altersbereich der Kinderleichtathletik ist die körperliche Lernfähigkeit sehr groß. Die älteren Kinder lernen dabei auch schon die komplexeren Bewegungen wie z.B. den (Scher)Hochsprung und den Hürdenlauf (Hindernishöhe 50-70cm).
Zum Ausklang einer Trainingseinheit kann es gerne ein kleines Feedback geben, die Kinder und auch die Eltern können uns sagen was ihnen gefallen hat und was nicht.